Botulinumtoxin, auch bekannt als Botox, ist ein äußerst beliebtes und weit verbreitetes Medikament in der ästhetischen Medizin.
Botox hat die Fähigkeit, Falten zu reduzieren und das Erscheinungsbild der Haut zu verjüngen. Doch was genau ist Botox und wie funktioniert es?
Botox ist ein Neurotoxin, das aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. Es gibt verschiedene Arten von Botulinumtoxin, von denen Typ A am häufigsten für kosmetische Zwecke verwendet wird. Es wirkt, indem es die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin blockiert, der für die Übertragung von Nervensignalen an die Muskeln verantwortlich ist.
Die Anwendung von Botox erfolgt durch Injektionen in die Muskeln, die für die Entstehung von mimischen Falten verantwortlich sind. Dazu gehören Falten auf der Stirn, zwischen den Augenbrauen (Glabellafalten) und um die Augen (Krähenfüße). Durch die gezielte Injektion von Botox wird die Muskelaktivität vorübergehend reduziert oder sogar komplett blockiert. Dadurch entspannen sich die Muskeln, und die Falten werden geglättet.
Die Behandlung mit Botox ist in der Regel schmerzarm und erfordert keine Betäubung. Ein erfahrener Arzt oder eine medizinische Fachkraft führt die Injektionen mit einer feinen Nadel durch, um das Medikament präzise in die gewünschten Muskeln einzubringen. Je nach Umfang der Behandlung dauert der Eingriff normalerweise nur wenige Minuten.
Die Wirkung von Botox setzt nach einigen Tagen ein und erreicht innerhalb von ein bis zwei Wochen ihren Höhepunkt. Die Ergebnisse sind individuell unterschiedlich, halten jedoch in der Regel etwa drei bis sechs Monate an. Mit der Zeit baut der Körper das Botulinumtoxin ab, und die Muskeln werden allmählich wieder aktiv. Um die gewünschten Ergebnisse aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Auffrischungsbehandlungen erforderlich.
Botox hat nicht nur kosmetische Anwendungen, sondern wird auch in der medizinischen Praxis eingesetzt. Es kann zur Behandlung von Muskelverspannungen, übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose), Migräne und sogar zur Linderung von Blasenproblemen eingesetzt werden. Darüber hinaus werden laufend neue medizinische Anwendungsgebiete erforscht.
Wie bei jedem medizinischen Verfahren kann die Anwendung von Botox Nebenwirkungen haben. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder Blutergüsse an der Injektionsstelle. In seltenen Fällen können Kopfschmerzen, leichte grippeähnliche Symptome oder vorübergehende Muskelschwächen auftreten. Es ist wichtig, Botox nur von qualifizierten und erfahrenen Fachleuten durchführen zu lassen, um Komplikationen zu vermeiden.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Botox nicht dauerhaft ist. Die Wirkung des Medikaments hält für einen begrenzten Zeitraum an, und regelmäßige Auffrischungsbehandlungen sind erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse aufrechtzuerhalten. Eine individuelle Beratung mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft ist notwendig, um die Eignung von Botox für jeden einzelnen Fall zu bestimmen und die richtige Dosierung und Anwendung zu gewährleisten.
Insgesamt hat Botox einen bedeutenden Platz in der ästhetischen Medizin eingenommen und bietet eine effektive Methode, um Falten zu reduzieren und ein jugendlicheres Aussehen zu erzielen. Durch die gezielte Lähmung der Muskeln bietet es eine nicht-chirurgische Lösung zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut. Eine sorgfältige Auswahl des Behandlers und eine individuelle Anpassung des Behandlungsplans sind entscheidend, um optimale und natürliche Ergebnisse zu erzielen.
Dr. med. univ. Görkem Atalay
Facharzt für Plastische Chirurgie
Neumarkt 36-38 50667 Köln
Quellen:
1. Carruthers, J., & Carruthers, A. (2009). Botulinum Toxin Type A—Historical Perspective and Current Clinical Practice in Facial Aesthetics. Plastic and Reconstructive Surgery, 123(6), 38S-49S.
2. Hexsel, D., Soirefmann, M., Porto, M. D., Schilling-Souza, J., Siega, C., Dal’Forno, T., … & Rodrigues, T. C. (2013). Superficial dermabrasion versus botulinum toxin type A in the treatment of primary axillary hyperhidrosis: a randomized controlled trial. Dermatologic Surgery, 39(1pt1), 44-50.
3. Karsai, S., Adrian, R., Hammes, S., & Karsai, M. (2017). Treatment of Migraine with Botulinum Toxin A—A Critical Review of the Literature. Frontiers in Neurology, 8, 30.
4. Rzany, B., Ascher, B., Fratila, A., Monheit, G. D., & Talarico, S. (2010). Re-treatment with botulinum toxin type A in patients with crow’s feet wrinkles: a multicenter study. Dermatologic Surgery, 36(S4), 2227-2233.
5. Sachdeva, S. (2010). Botox and beyond: Current and future innovations in botulinum toxin therapy. Journal of Cutaneous and Aesthetic Surgery, 3(1), 21–28.
6. Wollina, U., Schmidt, W. D., & Nunner, U. W. (2011). Treatment of facial hyperhidrosis with botulinum toxin A. Skin Research and Technology, 17(2), 243-248.
Bitte beachten Sie, dass diese Liste eine Auswahl der verwendeten Quellen darstellt und weitere Informationen zu Botox aus anderen vertrauenswürdigen Quellen verfügbar sind.